Solar-Passiv-Thermomatten-Gewächshaus

Solarpassivgewächshaus ist ein Thermodeckengewächshaus
Solarpassive Gewächshäuser werden hauptsächlich in Regionen eingesetzt, in denen die Wintertemperaturen unter 0 °C, aber über -10 °C liegen. Zur Wärmespeicherung kann eine Steppdecke auf die Folie aufgelegt und abgedeckt werden. Bei Temperaturen unter 0 °C, aber über -5 °C können doppellagige Folie und eine Gewächshausdecke zur Wärmespeicherung eingesetzt werden.
Solar-Passiv-Gewächshaus (Thermo-Blanket-Gewächshaus)
Solar-Passivgewächshaus mit Ziegelwand
Bei Sonnenuntergang wird eine Isolierfolie – eine wasserdichte, warme Decke – über die Folie gerollt, um die Isolierfähigkeit der passiven Gewächshausstruktur zu erhöhen. Die Wände des passiven Gewächshauses blockieren außerdem die kalten Nordwinde, die sonst den Wärmeverlust des passiven Gewächshauses beschleunigen würden.
Doppelschichtiges Solar-Passivgewächshaus
Das Gewächshaus hat eine Doppelbogenstruktur, die Außenschicht ist mit Folie und die Innenschicht mit Folie und wärmeisolierender Gewächshausdecke bedeckt. Es handelt sich um ein Gewächshaus mit Wärmedecke. Wenn die Decke aufgerollt ist, erhöht sich das Innenlicht, und die seitliche Belüftung fördert die Innenluft.Das Insektenschutznetz verhindert das Eindringen von Schädlingen und sorgt für eine gute Luftzirkulation im Gewächshaus. Bei Kälte kann die Decke ausgelegt werden, um eine doppelte Isolation zu erzielen. Konstruktionsprinzip: Um übermäßigen Regen und Schnee zu vermeiden, kann die Decke nicht aufgerollt werden. Die äußere Schicht kann mit einem Schneeschüttler ausgestattet werden, um angesammelten Schnee abzuschütteln.

Einzelschicht

Doppelschicht
Projekt eines solaren Passivgewächshauses